0 542 891 09 40
Ohrenkrankheiten

Ohrenentzündungen
Hörverlust
Klingeln (Tinnitus)
Gleichgewichtsstörungen und Schwindel
Mittelohrentzündungen (Kinder)
Ohr; Es ist ein empfindliches Organ, das die Hör- und Gleichgewichtsfunktionen steuert. Diese Struktur, die vom Außenohr ausgeht und sich bis zum Mittel- und Innenohr erstreckt, reagiert empfindlich auf viele verschiedene Faktoren, von Infektionen bis hin zu Traumata. Ohrenerkrankungen kommen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen häufig vor und können durch frühzeitiges Eingreifen größtenteils behandelt werden.
Diagnose und Behandlung schwerwiegender Ohrenprobleme:
Ohrenentzündungen (Otitis)
Besonders häufig tritt es bei Kindern auf. Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr können sich durch Schmerzen, Fieber und Hörverlust äußern. Es kann sich um eine bakterielle oder virale Erkrankung handeln. Die Behandlung erfolgt normalerweise mit Medikamenten, in wiederkehrenden Fällen kann jedoch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.Hörverlust
Es kann zu Schallleitungs-, Schallempfindungs- oder kombiniertem Hörverlust kommen. Die Ursache kann angeboren oder altersbedingt sein oder auf Lärmbelastung, Infektionen oder Traumata zurückzuführen sein. Bei Bedarf kommen audiologische Tests, Hörgeräte oder chirurgische Eingriffe zum Einsatz.Klingeln (Tinnitus)
Tinnitus, der als Summen, Brummen oder Klingeln im Ohr wahrgenommen wird, kann die Lebensqualität negativ beeinflussen. Die zugrunde liegende Ursache wird untersucht und ein individueller Behandlungsplan erstellt.Gleichgewichtsstörungen und Schwindel (Vertigo)
Schwindel, der vom Innenohr ausgeht, beeinträchtigt die Richtungs- und Bewegungswahrnehmung einer Person. Erkrankungen wie BPPV und Morbus Menière können durch eine eingehende Untersuchung und einige Tests festgestellt werden. Physikalische Therapie (Gleichgewichtsübungen) und medizinische Behandlung können wirksam sein.Trommelfellperforation und Ohrenausfluss
Dies kann beispielsweise aufgrund einer Infektion, eines Traumas oder einer plötzlichen Druckänderung auftreten. Der Behandlungsverlauf; Sie wird durch die Größe der Wunde, den Zustand des Ausflusses und das Vorhandensein einer Infektion bestimmt.
Ohrenbezogene Symptome sollten nicht ignoriert werden und Erkrankungen, die zu Entwicklungsverzögerungen führen können, insbesondere bei Kindern, sollten frühzeitig untersucht werden. Durch eine entsprechende Behandlung können sowohl Hör- als auch Gleichgewichtsprobleme weitgehend behoben werden.